Tag der Berufsorientierung mit der Victor’s Gruppe
Die Victor’s Gruppe (Partner der Talent Company) stellte im Rahmen des Berufsorientierungskonzepts der Schule zielgruppenorientiert ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor.
Une journée en France- Tagesfahrt nach Saargemünd
In diesem Schuljahr war der Start der alljährlich geplanten Frankreich-Tagesfahrt der Französischlernenden der BFS. Insgesamt haben 11 Schülerinnen und Schüler aus 4 Klassen gemeinsam mit Frau Völker (Fachlehrkraft) und Herrn Froehlig (Sprachförderlehrkraft) die Innenstadt Saargemünds mit ihren Parks, kleinen Gassen, dem Wochenmarkt und historischen Gebäuden besichtigt. In Kleingruppen haben die Lernenden anschließend selbstständig kleine Aufgaben übernommen, indem sie sich über Aktivitäten beim Tourismus-Informationszentrum informiert und kleinere Einkäufe getätigt haben. Dabei konnten sie ihr Wissen aus dem Unterricht in authentischen Begegnungssituationen anwenden. Nach einem gelungenen Auftakt freuen wir uns auf weitere spannende Touren!
Werksbesichtigung bei der Thyssenkrupp Gerlach GmbH
Die Metallabteilung des BBZ Homburg war mit ihren Berufsschulklassen bei ThyssenKrupp Gerlach in Homburg. Die Oberstufenklassen der Ausbildungsberufe Industriemechaniker, Werkzeugmacher und Zerspanungsmechaniker konnten die beeindruckenden Schmiedeprozesse in einer der größten Gesenkschmieden Europas bestaunen. Einem Rundgang durch die Ausbildungswerkstatt schloss sich eine Besichtigung der Produktionsanlagen an. Es war für alle Azubis eine neue Erfahrung, solch riesige Maschinen und Pressen zu sehen. Nach dem Erhitzen auf über 1200°C gelangen die rotglühenden Rohlinge zu den Schmiedeanlagen, wo mit einer unglaublichen Presskraft von 16.000t LKW Achsen oder Kurbelwellen für nahezu alle namhaften Premiumhersteller geschmiedet werden (Als Vergleich: 16000t entspricht etwa dem Gewicht von 12.000 Pkw.). Als besonders interessant und positiv ist festzuhalten, dass die Fa. Gerlach, die viele Jahre nur Kurbelwellen geschmiedet hat, jetzt mit den LKW- Achsen ein neues Produkt hat, das auch langfristige Perspektiven eröffnet. Gerlach hat hierbei in den letzten Jahren sehr viel entwickelt und investiert. Die sehr schwere Arbeit der Schmiede wird heute durch Roboter unterstützt. Zudem werden Produkte komplett fertig bearbeitet und direkt an die Produktionsbänder der Automobilhersteller geliefert. Man erreicht heute eine deutlich größere Fertigungstiefe. Ergänzend dazu werden sogar eigene Werkstoffe entwickelt, die exakt auf die Produkte des Unternehmens abgestimmt werden. Diese innovativen Prozesse bedingen die gute Konjunktur des Unternehmens, das aktuell auch intensiv nach neuen Mitarbeitern sucht. Nachdem wir die perfekt organisierte Führung beendet hatten, ging es noch zu einem kleinen Umtrunk und zum Abschlussgespräch ins Ausbildungszentrum zurück. Mit vielen bleibenden Eindrücken traten die Berufsschüler des BBZ Homburg wieder den Heimweg an. Wir danken der Firma ThyssenKrupp und ihren Ausbildern für den aufregenden Tag in ihrem Unternehmen. Die nächste Besichtigung unserer BBZ Schüler ist schon in Planung.
Falschgeldschulung am BBZ Homburg
Am 03.05. und 04.05.2023 besuchten Frau Jana Pichler und Herr Tobias König von der Bundesbank Filiale Saarbrücken das BBZ Homburg. Die Schülerinnen und Schüler der Einzelhandelsklasse sowie der Fachoberschule Wirtschaft wurden über das Thema Falschgeld informiert. Am spannendsten war dabei wohl für alle der Vergleich echter Geldscheine mit Blüten, die von der Bundesbank eingezogen wurden. Vielen Dank an Frau Pichler und Herr König für diese interessante Informationsveranstaltung.
HWK-Ausbildungsmesse am BBZ Homburg
Der sozialpädagogische Fachdienst organisierte mit der Handwerkskammer des Saarlandes eine Ausbildungsmesse am BBZ Homburg. U. a. die Heinrich Schmid GmbH & Co. KG, die MHB Hennes & Preßer GmbH sowie die Handwerkskammer stellten Ausbildungsberufe aus dem Maler-, Metall- und Elektrohandwerk vor.
Besuch des Biobauernhofes "Bannsteinhof"
Die Klasse der SBFS 10.1 hat heute einen Ausflug auf den Biobauernhof „Bannsteinhof“ in Mörsbach unternommen. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler eine Bio-Gasanlage kennenlernen sowie sehr große Traktoren und Mähdrescher bestaunen. Der Höhepunkt in diesem landwirtschaftlichen Betrieb waren die 1.200 Hühner in ihrem flexiblen Hühnermobil.
Berufsorientierung mit dem Saarpfalz-Kreis
Der Frau Maren Kanzlirsch und Herr Julian Lang vom Saarpfalz-Kreis (Partner der Talent Company) stellten im Rahmen des Berufsorientierungskonzepts der Schule die Ausbildungsmöglichkeiten vor.
„Zu demonstrieren ist Teil der Meinungsfreiheit“

Zeichnungen zur Pflichtlektüre "Frühlings Erwachen"
Die Schüler*innen der Klasse W-FOS 12.2 haben Szenen Ihrer Pflichtlektüre "Frühlings Erwachen" von Frank Wedekind gezeichnet. Diese Zeichnungen behandeln die zentralen Themen des gesellschaftskritischen Dramas: mangelnde Aufklärung, Tod sowie Probleme pubertierender Jugendlicher in einer autoritären und intoleranten Gesellschaft.
Interkultureller Tag "Lateinamerika"
Die Spanischkurse der gymnasialen Oberstufe veranstalteten mit Frau Kockler, Frau Motsch und Frau Völker einen interkulturellen Tag zum Thema Lateinamerika und boten den SuS sowie den Lehrkräften unter Mitwirkung von Frau Penélope Ratsch dazu unterschiedliche Speisen an.
Erfolgreiche "Börsianer"
Das Planspiel Börse ist nun beendet. Unsere Schule hatte 21 qualifizierte Depots. Als Anerkennung bekommt die Schule eine Spende von 100,00 € von der KSK Saarpfalz. Das beste Team der Schule, das Team „Babu und Brüder“ (Falk Johannes, Walid Younes, Simon Klaes und Jan Rajanbabu aus der EA 11.1 hat den 11. Platz in der Gesamtwertung erreicht und ist mit den Fachlehrern eingeladen zur Siegerfahrt zur Börse nach Frankfurt.
Tag der Berufsorientierung mit der ThyssenKrupp Gerlach GmbH
Intensivberatungen zu beruflichen Perspektiven

Die Alternative zum Studium! HBFS-WI stellt sich vor

Die Broschüre „Chancen für die Zukunft“
Die Broschüre „Chancen für die Zukunft“ - System der beruflichen Schulen bietet einen Überblick über das Bildungsangebot der beruflichen Schulen.
Ein Raum voller Möglichkeiten
In dieser Woche besuchten mehrere Klassen der Berufsfachschule unsere Talent Company, um sich über Ausbildungsberufe, Stellenausschreibungen und Unternehmen aus der Region zu informieren.
Tag der Berufsorientierung an der UKS
Am 09.02.23 war die Paul-Weber-Schule mit Schülerinnen und Schülern der Ausbildungsvorbereitung und der Berufsfachschule der Fachrichtung Gesundheit und Soziales zu Gast am Universitätsklinikum des Saarlandes. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler ein spannender Einblick in die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten. Dabei konnten neue Bereiche wie die Anästhesie kennengelernt und teilweise schon bekannte Gebiete wie die Pflege aus einer anderen Perspektive betrachtet werden. Es boten sich viele Gelegenheiten, praktisch aktiv zu sein. Von den Vorbereitungen einer Operation über das Wickeln eines Säuglings bis zum Eingipsen eines Armes konnten tolle Einblicke gewonnen werden, um die Berufswahlentscheidung zu unterstützen.
Karriere im Handwerk – Firma burgard zu Gast am BBZ Homburg
Bei der Firma burgard ausbau und fassade GmbH & Co. KG steht Aus- und Weiterbildung nach wie vor hoch im Kurs. Auch im aktuellen Schuljahr bot die Paul-Weber-Schule Schülerinnen und Schülern aus den Fachoberschulen die Möglichkeit, sich über die attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten des Homburger Unternehmens zu informieren. „Nimm Deine Karriere selbst in die Hand!“, hieß es am 20. Januar in der Aula unserer Schule. Mit dem Anspruch des Forderns und Förderns bietet burgard interessante berufliche Perspektiven im Handwerk an, vom Ausbildungsplatz bis hin zum Dualen Studium. Ausbildungsbeauftragte, Führungskräfte vor Ort und eine eigene Führungsakademie schaffen die besten Voraussetzungen, um den Herausforderungen von morgen gewachsen zu sein.
Tag der Berufsorientierung mit der RRC power solutions GmbH
Am 18.01.2023 fand mit der RRC power solutions GmbH (Partner der Talent Company) ein Tag der passgenauen Berufsorientierung statt.
Organisationsplan zum Anmeldetag
Zwei neue Schulformen am BBZ Homburg ab dem Schuljahr 2023/24
„Anmeldetag mit Informationsveranstaltungen“ mit zwei neuen Schulformen am 28. Januar 2023 an der Paul-Weber-Schule (Berufsbildungszentrum Homburg)
Homburg. Am 28. Januar 2023 bietet die Paul-Weber-Schule (Berufsbildungszentrum Homburg) einen "Anmeldetag mit Informationsveranstaltungen" an. Dabei finden u. a. auch zu den zwei neuen Schulformen „Berufsfachschule Kinderpflege“ und „Akademie für Erzieherinnen und Erzieher – Fachschule für Sozialpädagogik“ Beratungen statt. Ein „Tag der offenen Tür“ im herkömmlichen Sinne wird diese Veranstaltung jedoch nicht sein“, erklärt Schulleiter Hans-Jörg Opp. Die Veranstaltung, so Opp weiter, sei diesmal als reiner Anmeldetag konzipiert, bei dem die Abteilungsleitungen der Schule die unterschiedlichen Schul- und Ausbildungsmöglichkeiten in jeweils zwei Informationsveranstaltungen vorstellen. Diese Präsentationen bieten einen ersten Einblick in das Angebots- und Leistungsspektrum der Schule. Danach sind individuelle Beratungen in den Abteilungsleitungen möglich. Neben der dualen Ausbildung sind an der Paul-Weber-Schule alle Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss über den mittleren Bildungsabschluss und die Fachhochschulreife bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife möglich. Mit ca. 1.500 Schüler/innen gehört sie mit zu den größten Schulen im Saarland. Zur Paul-Weber-Schule gehören ein berufliches Oberstufengymnasium mit den berufsbezogenen Fachrichtungen „Gesundheit und Soziales“ und „Wirtschaft“ (Vorträge um 09:30 Uhr und 11:00 Uhr), zudem eine Fachoberschule mit den Fachrichtungen „Technik“, „Gesundheit und Soziales“, „Wirtschaft“ sowie „Wirtschaftsinformatik“ (Vorträge um 09:30 Uhr und 11:00 Uhr). Des Weiteren werden die Schulformen „Ausbildungsvorbereitung“ sowie die Berufsfachschule I und II in den Fachrichtungen „Wirtschaft und Verwaltung“, „Gesundheit und Soziales und „Technik“ angeboten. Hier werden insbesondere individuelle Beratungstermine am Anmeldetag vereinbart, damit die Schülerinnen und Schüler zielführend im Rahmen ihrer Berufsorientierung die richtigen Entscheidungen treffen können. Zudem bietet die Schule ab dem Schuljahr 2023/24 die „Berufsfachschule Kinderpflege“ und die „Akademie für Erzieherinnen und Erzieher – Fachschule für Sozialpädagogik“ an. In beiden Schulformen erwerben die Schülerinnen und Schüler nach erfolgreich abgelegten Prüfungen eine staatliche anerkannte Berufsqualifikation (z. B. „Staatlich anerkannte Kinderpflegerin“ oder „Staatlich anerkannter Erzieher“). „Meine Kolleginnen und Kollegen und ich würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele junge Menschen die schulischen Angebote des Berufsbildungszentrums nutzen, um Orientierung für einen guten Weg in Ausbildung und Beruf zu erhalten. Eine fundierte schulische und berufliche Ausbildung ist in unserer Zeit und Gesellschaft wichtiger denn je. Sie ist die Basis für die Zukunft von jungen Menschen. Die Paul-Weber-Schule bietet dazu für jeden sehr gute Möglichkeiten“, so Opp abschließend. Die Termine und Organisation der Anmeldung für die jeweiligen Schulformen werden in den nächsten Tagen auf der Internetseite der Schule veröffentlicht (www.paul-weber-schule.de).
Tag der Berufsorientierung mit der Creos Deutschland GmbH
Am 18.01.2023 fand mit der Creos Deutschland GmbH (Partner der Talent Company) ein Tag der passgenauen Berufsorientierung statt.
Schüler:innen der Paul-Weber-Schule basteln Engel zugunsten von Homburger Senior:innen
BBZ Homburg neu auf Youtube
Erfolgreicher Tag der Blutspende am BBZ Homburg
Das Berufsbildungszentrum Homburg (BBZ Homburg) führte wieder eine eintägige Blutspende-Aktion mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) durch. Die Klassen der 10er-S-Berufsfachschulklassen unterstützten die Veranstaltung. „In nur 3 Stunden generierte das BBZ Homburg 34 Blutspender:innen und über 30 Stammzellen-Typisierungen“, erklärte der Schulleiter Hans-Jörg Opp.
Zeit für Action - das Eine-Welt-Wochenende
400 Jugendliche und Lehrkräfte kamen vom 25.11.2022 bis 27.11.2022 in Leipzig zusammen, um Ideen zur Mitgestaltung der "Einen Welt" zu sammeln. Zeit für Action - das Eine-Welt-Wochenende vereinte Teilnehmer aus ganz Deutschland und allen Schulformen zur Auseinandersetzung mit Themen globaler und nachhaltiger Entwicklung. In Workshops und Diskussionsrunden wurden gemeinsame Projekte und Ideen rund um die Gestaltung von Bildung, Schule und Unterricht von morgen entwickelt. Frau Kühn und Frau Kleist vertraten das BBZ Homburg und präsentierten die Nachhaltigkeits- und Fairtrade Projekte unserer Schule. Die Veranstaltung wird jedes Jahr von der Abteilung Schulische Bildung vom Team "Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik" der Organisation Engagement Global, vom BNE und durch die Bundesrepublik gefördert und durchgeführt.