Einschulungsorganisation ab Montag, 04.09.2023
Einschulungsorganisation ab Montag, 04.09.2023
Einschulungsorganisation ab Montag, 04.09.2023
Sekretariat im Gebäude E: Mi, 27.07 bis Fr, 29.07.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Alle Sekretariate sind geschlossen vom Mo, 31.07. bis Fr, 25.08.2023
Sekretariat im Gebäude C: Mo, 28.08 bis Fr, 01.09.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Sekretariat im Gebäude E: Mo, 28.08 bis Fr, 01.09.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Sekretariat im Gebäude V: Mo, 28.08 bis Fr, 01.09.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Ferienabholtermin für die Schulbuch- und Medienausleihe
Die Metallabteilung des BBZ Homburg war mit ihren Berufsschulklassen bei ThyssenKrupp Gerlach in Homburg. Die Oberstufenklassen der Ausbildungsberufe Industriemechaniker, Werkzeugmacher und Zerspanungsmechaniker konnten die beeindruckenden Schmiedeprozesse in einer der größten Gesenkschmieden Europas bestaunen. Einem Rundgang durch die Ausbildungswerkstatt schloss sich eine Besichtigung der Produktionsanlagen an. Es war für alle Azubis eine neue Erfahrung, solch riesige Maschinen und Pressen zu sehen. Nach dem Erhitzen auf über 1200°C gelangen die rotglühenden Rohlinge zu den Schmiedeanlagen, wo mit einer unglaublichen Presskraft von 16.000t LKW Achsen oder Kurbelwellen für nahezu alle namhaften Premiumhersteller geschmiedet werden (Als Vergleich: 16000t entspricht etwa dem Gewicht von 12.000 Pkw.). Als besonders interessant und positiv ist festzuhalten, dass die Fa. Gerlach, die viele Jahre nur Kurbelwellen geschmiedet hat, jetzt mit den LKW- Achsen ein neues Produkt hat, das auch langfristige Perspektiven eröffnet. Gerlach hat hierbei in den letzten Jahren sehr viel entwickelt und investiert. Die sehr schwere Arbeit der Schmiede wird heute durch Roboter unterstützt. Zudem werden Produkte komplett fertig bearbeitet und direkt an die Produktionsbänder der Automobilhersteller geliefert. Man erreicht heute eine deutlich größere Fertigungstiefe. Ergänzend dazu werden sogar eigene Werkstoffe entwickelt, die exakt auf die Produkte des Unternehmens abgestimmt werden. Diese innovativen Prozesse bedingen die gute Konjunktur des Unternehmens, das aktuell auch intensiv nach neuen Mitarbeitern sucht. Nachdem wir die perfekt organisierte Führung beendet hatten, ging es noch zu einem kleinen Umtrunk und zum Abschlussgespräch ins Ausbildungszentrum zurück. Mit vielen bleibenden Eindrücken traten die Berufsschüler des BBZ Homburg wieder den Heimweg an. Wir danken der Firma ThyssenKrupp und ihren Ausbildern für den aufregenden Tag in ihrem Unternehmen. Die nächste Besichtigung unserer BBZ Schüler ist schon in Planung.
Am 16.06.23 und 17.06.2023 fand die regionale Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte von Engagement Global im Kranz Parkhotel in Siegburg/Bonn statt. Zum Thema "nachhaltige Entwicklungspolitik und SDG´s im Unterricht: lokal-regional-global" konnten sich die Lehrkräfte aus den einzelnen Bundesländern und aus verschiedenen Schulformen rege austauschen und vernetzen. Die Fortbildung bot inhaltliche Grundlagen, Methodentipps und Praxisbeispiele zur Entwicklungspolitik. Anhand von ausgewählten Good-Practice-Beispielen und mithilfe von bewährten Unterrichtsmaterialien erfuhren die Teilnehmenden, wie das Themenfeld "globale nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsziele" in ihren jeweiligen Fachunterricht integriert werden kann und wie sie gemeinsam mit ihren Schüler/innen fächerübergreifende Projekte anstoßen können. Das Fairtradeteam vom BBZ Homburg ist der Einladung gefolgt und hat mit Frau Kühn und Frau Kleist teilgenommen.
Der Eine-Welt-Laden in Homburg hat am Donnerstag, 25.05.2023, sein 30jähriges Bestehen im Siebenpfeiffer-Haus in Homburg gefeiert. Das sind drei Jahrzehnte Fairer Handel in Homburg für mehr Solidarität und Gerechtigkeit. Die Gäste bekamen ein buntes Programm mit einem SR-Rückblick auf "30 Jahre Eine-Welt-Laden Homburg", außerdem Grußworte von Landrat Dr. Gallo, Bürgermeister Forster und Astrid Klug, der Organisationsleiterin, sowie Talkrunden mit dem ehrenamtlichen Ladenteam, Vertretern der Förderprojekte, südamerikanischer Musik und ein Imbiss mit Fairtrade-Produkten geboten. Mit dem Verkauf von Fairtrade-Produkten in den Läden der Weltladen-Bewegung haben Kleinbauern und Genossenschaften in benachteiligten Regionen der Erde ein sicheres Einkommen und Zugang zu Gesundheitsversorgung, Kinder können zur Schule gehen, Frauen selbst bestimmter leben. Der Trägerverein des Homburger Eine-Welt-Ladens, miteinander-füreinander e.V., unterstützt darüber hinaus aus dem Ladengewinn jedes Jahr Projekte in Asien, Afrika und Südamerika. Über 340.000 Euro konnten so bisher in Schulen, Waisenhäuser, Bibliotheken und Gesundheitszentren investiert werden. Das BBZ Homburg wurde aufgrund seines Fairtrade-Engagements eingeladen und hat mit drei Lehrpersonen, Frau Kleist und Herrn Aulenbacher vom Fairtrade-Team und Herrn Stolz teilgenommen.
In diesem Schuljahr war der Start der alljährlich geplanten Frankreich-Tagesfahrt der Französischlernenden der BFS. Insgesamt haben 11 Schülerinnen und Schüler aus 4 Klassen gemeinsam mit Frau Völker (Fachlehrkraft) und Herrn Froehlig (Sprachförderlehrkraft) die Innenstadt Saargemünds mit ihren Parks, kleinen Gassen, dem Wochenmarkt und historischen Gebäuden besichtigt. In Kleingruppen haben die Lernenden anschließend selbstständig kleine Aufgaben übernommen, indem sie sich über Aktivitäten beim Tourismus-Informationszentrum informiert und kleinere Einkäufe getätigt haben. Dabei konnten sie ihr Wissen aus dem Unterricht in authentischen Begegnungssituationen anwenden. Nach einem gelungenen Auftakt freuen wir uns auf weitere spannende Touren!
Die Victor’s Gruppe (Partner der Talent Company) stellte im Rahmen des Berufsorientierungskonzepts der Schule zielgruppenorientiert ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor.
Am 03.05. und 04.05.2023 besuchten Frau Jana Pichler und Herr Tobias König von der Bundesbank Filiale Saarbrücken das BBZ Homburg. Die Schülerinnen und Schüler der Einzelhandelsklasse sowie der Fachoberschule Wirtschaft wurden über das Thema Falschgeld informiert. Am spannendsten war dabei wohl für alle der Vergleich echter Geldscheine mit Blüten, die von der Bundesbank eingezogen wurden. Vielen Dank an Frau Pichler und Herr König für diese interessante Informationsveranstaltung.
Die Klasse der SBFS 10.1 hat heute einen Ausflug auf den Biobauernhof „Bannsteinhof“ in Mörsbach unternommen. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler eine Bio-Gasanlage kennenlernen sowie sehr große Traktoren und Mähdrescher bestaunen. Der Höhepunkt in diesem landwirtschaftlichen Betrieb waren die 1.200 Hühner in ihrem flexiblen Hühnermobil.
Der Frau Maren Kanzlirsch und Herr Julian Lang vom Saarpfalz-Kreis (Partner der Talent Company) stellten im Rahmen des Berufsorientierungskonzepts der Schule die Ausbildungsmöglichkeiten vor.
Die Schüler*innen der Klasse W-FOS 12.2 haben Szenen Ihrer Pflichtlektüre "Frühlings Erwachen" von Frank Wedekind gezeichnet. Diese Zeichnungen behandeln die zentralen Themen des gesellschaftskritischen Dramas: mangelnde Aufklärung, Tod sowie Probleme pubertierender Jugendlicher in einer autoritären und intoleranten Gesellschaft.
Der sozialpädagogische Fachdienst organisierte mit der Handwerkskammer des Saarlandes eine Ausbildungsmesse am BBZ Homburg. U. a. die Heinrich Schmid GmbH & Co. KG, die MHB Hennes & Preßer GmbH sowie die Handwerkskammer stellten Ausbildungsberufe aus dem Maler-, Metall- und Elektrohandwerk vor.
Die Spanischkurse der gymnasialen Oberstufe veranstalteten mit Frau Kockler, Frau Motsch und Frau Völker einen interkulturellen Tag zum Thema Lateinamerika und boten den SuS sowie den Lehrkräften unter Mitwirkung von Frau Penélope Ratsch dazu unterschiedliche Speisen an.
Das Planspiel Börse ist nun beendet. Unsere Schule hatte 21 qualifizierte Depots. Als Anerkennung bekommt die Schule eine Spende von 100,00 € von der KSK Saarpfalz. Das beste Team der Schule, das Team „Babu und Brüder“ (Falk Johannes, Walid Younes, Simon Klaes und Jan Rajanbabu aus der EA 11.1 hat den 11. Platz in der Gesamtwertung erreicht und ist mit den Fachlehrern eingeladen zur Siegerfahrt zur Börse nach Frankfurt.
Die Broschüre „Chancen für die Zukunft“ - System der beruflichen Schulen bietet einen Überblick über das Bildungsangebot der beruflichen Schulen.
In dieser Woche besuchten mehrere Klassen der Berufsfachschule unsere Talent Company, um sich über Ausbildungsberufe, Stellenausschreibungen und Unternehmen aus der Region zu informieren.
Am 09.02.23 war die Paul-Weber-Schule mit Schülerinnen und Schülern der Ausbildungsvorbereitung und der Berufsfachschule der Fachrichtung Gesundheit und Soziales zu Gast am Universitätsklinikum des Saarlandes. Dort erwartete die Schülerinnen und Schüler ein spannender Einblick in die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten. Dabei konnten neue Bereiche wie die Anästhesie kennengelernt und teilweise schon bekannte Gebiete wie die Pflege aus einer anderen Perspektive betrachtet werden. Es boten sich viele Gelegenheiten, praktisch aktiv zu sein. Von den Vorbereitungen einer Operation über das Wickeln eines Säuglings bis zum Eingipsen eines Armes konnten tolle Einblicke gewonnen werden, um die Berufswahlentscheidung zu unterstützen.
Bei der Firma burgard ausbau und fassade GmbH & Co. KG steht Aus- und Weiterbildung nach wie vor hoch im Kurs. Auch im aktuellen Schuljahr bot die Paul-Weber-Schule Schülerinnen und Schülern aus den Fachoberschulen die Möglichkeit, sich über die attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten des Homburger Unternehmens zu informieren. „Nimm Deine Karriere selbst in die Hand!“, hieß es am 20. Januar in der Aula unserer Schule. Mit dem Anspruch des Forderns und Förderns bietet burgard interessante berufliche Perspektiven im Handwerk an, vom Ausbildungsplatz bis hin zum Dualen Studium. Ausbildungsbeauftragte, Führungskräfte vor Ort und eine eigene Führungsakademie schaffen die besten Voraussetzungen, um den Herausforderungen von morgen gewachsen zu sein.
Am 18.01.2023 fand mit der RRC power solutions GmbH (Partner der Talent Company) ein Tag der passgenauen Berufsorientierung statt.