Im Schuljahr 2021/22 hat die IK 11.1 im Rahmen des Unterrichts Kenntnisse zur praxisorientierten Anwendung der Integrierten Unternehmenssoftware SAP ERP erworben. Der Unterricht mit Unterstützung von SAP ERP umfasste die folgenden Bereiche:
Modul A1: Softwareerkundung und Recherche
z. B. Lagerorganisation
Modul A2: Pflege von Stammdaten
z. B. Erfassen und Pflege von Debitorenstammdaten
Modul A5: Produktionsprozesse
z. B. Erkundung von Materialstammdaten
Eine Klasse der Berufsfachschule I Gesundheit und Soziales von Frau Kühn besuchte vergangene Woche den Feilbacherhof in Homburg-Websweiler. Der landwirtschaftliche Betrieb hat sich auf Milchviehwirtschaft spezialisiert. Vor Ort beschäftigten sich die Lernenden mit Grundlagen der Rinderzucht und Milchproduktion. Auch informierten sie sich bei Junior-Chef Jacob Steitz, der die Führung leitete, über den Beruf des Landwirts/der Landwirtin. Organisiert wurde die Exkursion von Fried-Achim Kiffmeyer, der sich am BBZ Homburg im Rahmen der Kooperation mit dem Senior Experten Service (SES) engagiert. Die Veranstaltung ist eingebettet in das Projekt „Ernährung der Zukunft“. Sozialkundelehrer Carsten Kohlberger zeigte sich mit den Ergebnissen zufrieden: „Für die Schüler:innen war es ein besonderes Erlebnis. Sie gewinnen durch den Besuch auf dem Bauernhof einen anderen Bezug zu ihren Nahrungsmitteln und sehen, wie viel Arbeit dahintersteckt. Auch beschäftigen sie sich mit nachhaltiger Ernährung. Nicht zuletzt im Sinne der Berufsorientierung ist eine solche Exkursion wertvoll, da sich unsere Lernenden vor Ort über die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft informieren konnten.“


Im Schuljahr 2021/22 konnten Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe des BBZs Homburg 17 Hocker in einem Kunstprojekt zusammenbauen und gestalten, mit dem Auftrag, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen im Schülerunterricht zu thematisieren. Eine Kooperation zwischen der Hochschule Trier, dem Institut für angewandte Stoffstromanalyse IfaS in Birkenfeld, dem Nachhaltigkeitsnetzwerk RENN-West, des Upcyling-Zentrums UpZent in Neunkirchen, der Hochschule für Bildende Künste HBK in Saarbrücken und dem Biosphärenzweckverband Bliesgau entwickelte dieses Nachhaltigkeit-Projekt und informierte in einem Workshop die Teilnehmerinnen zum nachhaltigen Hockerprodukt sowie einer nachhaltigen Recycling-Wirtschaft.
Ausstellung Teil 1
Ausstellung Teil 2
Andreas (WI-FOS 12) und Daniil (W-FOS 12.2) sind Monatsgewinner beim Planspiel Börse. Sie konnten eine Rendite von 6,98 % erzielen.

Vor kurzem machte der gelbe Bana-Bus der Fairtrade Initiative Saarland am Berufsbildungszentrum (BBZ) Homburg Station. An verschiedenen Lernstationen im und vor dem Bus konnten 10 Klassen der Berufsfachschule sowie der Ausbildungsvorbereitung am Beispiel des Bananenhandels erfahren, was hinter dem Begriff „Fairtrade“ steht. Diese Aktion fand auf Initiative des Fairtrade-Teams BBZ Homburg statt. Tina Kleist, Lehrerin für Gesundheit sowie für Sozial- und Wirtschaftskunde, ist eine der zwei Organisatoren dieses Teams. „Wir haben das Bana-Bus-Projekt der Fairtrade Initiative Saarland als eine gute Möglichkeit angesehen, um Schülern über den Unterricht hinaus Informationen über Fairtrade und der damit eng verbundenen Nachhaltigkeit anzubieten. Frau Kühn, Lehrerin für Deutsch und Ethik und Mitorganisatorin ergänzt: „Verständnis für Fairtrade zu entwickeln, lässt sich nicht im Hauruckverfahren erreichen. Es bedarf da beständiger Information wie zum Beispiel dem Bana-Bus-Projekt, das von unseren Schülern sehr gut angenommen worden ist.“ Positiv über diese Aktion äußerte sich auch Schulleiter Hans-Jörg Opp: „Es ist wichtig, dass man als Schule über den eigentlichen Unterricht hinaus versucht, die Schüler für soziale, ökologische und ökonomische Fragen zu sensibilisieren.“

Am 06.10.2022 nahm das BBZ Homburg mit der Klasse S-BFS 11.2 am Schülertag in der Staatskanzlei teil. Die saarländische Landesregierung hat Schüler/innen zum gemeinsamen Erleben, Mitmachen und Mitdiskutieren an spannenden Lehr- und Informationsstationen in Form eines Schülertages eingeladen. Die Schüler/innen konnten im Stile eines Barcamps verschiedene Workshops wie z. B. Pressearbeit, Soziale Netzwerke oder Einführung in die Politische Rede bis hin zu Fake News absolvieren . Über den Tag verteilt gab es Gespräche und Fragerunden mit den Staatssekretären/innen und als Höhepunkt mit der Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger sowie dem Innenminister Reinhold Jost. Beim Saarland-Quiz konnten die Schüler/innen neben Getränken und Burger-Verpflegung einige Fragen rund um das Saarland zu Geschichte, Politik oder Geographie beantworten und sich als Preise verschiedene Bücher aussuchen. Eine gelungene Veranstaltung meinten die Schüler/innen, die ihnen sehr gut gefallen hat und verschiedene Einblicke in den politischen Alltag ermöglichte.
Die Berufsfachschule Gesundheit und Soziales am BBZ Homburg widmet sich schon seit längerer Zeit verstärkt dem Themenschwerpunkt der nachhaltigen Ernährung. Hierzu zählt auch die Produktion gesunder Lebensmittel. Deshalb hat Tobias Janetscheck, Berater bei der Landwirtschaftskammer des Saarlands (LWK), Schüler:innen Möglichkeiten der Ausbildung in landwirtschaftlichen Berufen vorgestellt. Die Lernenden konnten sich hierbei über berufliche Möglichkeiten als Gärnter:in, im Garten- und Landschaftsbau, als Pferdewirt:in sowie als Landwirt:in informieren. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Kooperation des BBZ Homburg mit dem Senior Experten Service (SES) statt und wurde von Fried-Achim Kiffmeyer organisiert. Sozialkundelehrer Carsten Kohlberger, der das Projekt koordiniert, zeigte sich über das rege Interesse der Schüler:innen erfreut: „Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung spielt die Zukunft der Landwirtschaft eine zentrale Rolle. Für die erfolgreiche Bewältigung der Agrarwende werden auch künftig gut ausgebildete Fachkräfte benötigt, die uns alle mit gesunden Lebensmitteln versorgen. Daher sollten wir das Thema Ernährung auch künftig verstärkt in den Mittelpunkt rücken.“

Auch in diesem Jahr fand vom 10.09.-30.09.22 eine faire Stadtrallye im Rahmen der "Fairen Wochen 2022" in Homburg statt. Als digitaler Actionbound konnten die Schüler/innen an einer virtuellen Schnitzeljagd per QR-Code mitmachen. Spannende Stationen durch Homburg, bei denen wichtige Informationen zum fairen Handel, zur Fairtrade Stadt Homburg, aber auch zu regionalen Produkten in verschiedenen Geschäften vermittelt wurden, warteten auf die Teilnehmenden. Die Schüler/innen konnten mit ihrem Smartphone die QR-Codes an den einzelnen Stationen einscannen, Fragen beantworten und Punkte sammeln. Das Ziel war die Touristik-Info, in der für jeden Schüler/innen eine kleine Überraschung, in Form einer Tasche mit Block und Broschüren zu Fairtrade, wartete. Das BBZ Homburg hat auch in diesem Jahr mit sechs Klassen und ca. 90 Schüler/innen erfolgreich an der fairen Stadtrallye in Homburg teilgenommen.

Fünfmalige Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels"
Am Samstag, 10.09.2022, fand auf dem historischen Markt in Homburg ein Fairtrade-Markt statt. Ein Programmpunkt war die fünfmalige Auszeichnung "Faire Schulklasse - Klasse des Fairen Handels" des Schuljahres 2021/22 für ihr nachhaltiges und faires Engagement (u. a. Teilnahme an der fairen Stadtrallye, Plakatausstellung, Kochwettbewerb) an der Schule. Der Landrat Dr. Gallo und Vertreter der Fairtrade-Initiative Saarland überreichten den Schüler/innen der Klassen S-BFS 10 und 11 sowie deren Klassenlehrerinnen Frau Kühn, Frau Koikow, Frau Berwanger, Frau Missy und Frau Kleist die Urkunden.
Die 500. Faire Schulklasse kommt aus dem Saarpfalz-Kreis
Seit 2010 zeichnet die Fairtrade Initiative Saarland (FIS) „Faire Schulklassen“ aus und wurde für diese Kampagne bereits mehrfach ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung "Faire Schulklasse – Klasse des Fairen Handels" werden Lernende und Lehrkräfte von Grundschulklassen sowie alle Klassen, Kursen an weiterführenden Schulen prämiert, die sich in ihrem Klassenumfeld für den fairen Handel engagieren. Für ihre Aktivitäten wurden Klassen aus den Stufen 10 und 11 der Berufsfachschule Gesundheit und Soziales der Paul-Weber-Schule und die AG „Intercontinental Fashion Ethics Project“ des Christian von Mannlich-Gymnasiums von Peter Weichardt, Eine Welt-Fachpromotor Fairer Handel, von Landrat Dr. Theophil Gallo ausgezeichnet. „Die Auszeichnung steht für eine gute Bildungsarbeit an den Schulen und das Engagement der Schülerinnen und Schüler und der betreuenden Lehrkräfte. Sie freut auch mich als Schulträger. Gleichzeitig ist sie auch Auftrag weiterzumachen und an den Themen dran zu bleiben“, unterstrich Landrat Dr. Theophil Gallo bei der Verleihung der Urkunden. Die Klassen der Berufsfachschule Gesundheit und Soziales nahmen u. a. an Bildungseinheiten zu Fairem Handel und Ernährung mit Wynnie Mbindyo (FIS), einem Online Workshop Fairer Handel mit Ingrid von Osterhausen (FIS) und an der von FIS mitorganisierten, virtuellen Fairtrade-Schülerakademie teil. Im vergangenen September erkundeten sie Homburg während der Fairen Wochen bei der fair-regionalen Stadtrallye. Sie setzten sich für den Verkauf von Produkten aus Produkten aus fairem Handel beim Schulkiosk und erarbeiteten eine Plakatausstellung zu Fairem Handel und Nachhaltigkeit. Im Unterricht haben die Schüler einiges über die Themen wie Nachhaltigkeit, fairer Handel, Klimawandel und Mülltrennung gelernt. Die Schüler haben einen Kochwettbewerb mit dem Umweltminister gewonnen. Es ging um regionale und vegetarische Gerichte. Darüber hinaus wurde ein Trinkwasserspender für die Schüler aufgestellt. Somit können die Schüler ihre Flaschen mit kostenlosem frischen Trinkwasser auffüllen. Alle Aktivitäten wurden begleitet von Tina Kleist und Yvonne Kühn. „Weitere Aktionen sind in Planung. Unser Ziel ist es, bald Fairtrade-School zu werden und hierzu die von Fairtrade Deutschland aufgestellten Kriterien zu erfüllen. Saarlandweit gibt es 17 Fairtrade-Schools. Seitens der Fairtrade Initiative Saarland ist die ehrgeizige Überlegung entstanden, in diesem Jahr noch drei weitere Schulen für den Titel zu begeistern“, skizzierten die beiden Fachlehrerinnen die weiteren Pläne. „Mit den bisherigen Aktivitäten wurde bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für fairen Handel geschaffen, das sich sicher auch außerhalb des Schulgeländes bewahrt. Durch das Schulkiosk-Angebot und die Ausstellung wurde das Thema auch im Schulalltag sichtbarer gemacht. Gerne sind wir dabei und machen uns auf den Zertifizierungsweg zur Fairtrade School“, so Schulleiter Hans Jörg Opp.(Auszug aus dem Bericht des SPK)

Die Klase T-BFS 10.3 der Berufsfachschule I Technik von Herrn Ecker hat in Eigenregie eine Sitzbank errichtet. Die Schüler:innen gestalteten die Fassung und gossen die Stützen in Beton. Die Sitzflächen bestehen aus Holz. Auch die Malerarbeiten wurden von den Schüler:innen eigenverantwortlich durchgeführt. Die Bank wurde auf dem Schulgelände aufgestellt und kann von den Mitgliedern der Schulgemeinschaft genutzt werden.

Am Montag, 19.07.2022, fand ein Fairtrade Workshop in den Klassen S-BFS 10.1, 10.2 und 10.3 statt. Mit der Referentin von der Fairtrade Initiative Saarbrücken, Frau Mbindyo, haben die Schüler*innen theoretisch über verschiedene Themen wie Klimawandel, Lieferkette Baumwolle, Nachhaltigkeit und der Weg des T-Shirts von der Herstellung bis in den Kleiderschrank in einer Diskussionsrunde gesprochen. Danach konnten die Schüler*innen praktisch ihre eigenen T-Shirts individuell upcyceln. „Eine gelungene Aktion“, meinte Schülerin Rinesa, „um sich auch im Alltag mit dem Thema Fairtrade und Nachhaltigkeit noch bewusster auseinanderzusetzen.“


Die Leidenschaft von Sozialpädagoge Fabian Ecker ist die Gitarrenmusik. Deshalb hat er in der Ausbildungsvorbereitung (AV) des BBZ Homburg ein ganz besonderes Projekt durchgeführt. In Kooperation mit Praxislehrer Ralf Staab haben Schüler:innen Gitarren aus alten Zigarrenkisten gebaut. Die Gitarren besitzen vier Saiten und sind uneingeschränkt funktionstüchtig. Fabian Ecker zeigte sich im Anschluss an das Projekt begeistert: „Die Schüler:innen können mit Holz arbeiten und stellen etwas Unvergleichliches her. Sie können danach mit den Gitarren musizieren, was ihre Kreativität fördert.“


Handygaragen werden verwendet, damit Lernende während der Unterrichtsstunden ihre Mobiltelefone sicher verwahren können. Schüler:innen der Berufsfachschule haben solche nun selbst hergestellt. Unter Anleitung der Praxislehrerinnen im Textilbereich, Gerda Eisenhauer und Doris Schneider-Groß, konnten sie die Handygaragen entwerfen und nach und nach bearbeiten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Gerda Eisenhauer zeigte sich mit dem Resultat zufrieden: „Die Schüler:innen sollten bei der Herstellung der Handygarage ihrer Kreativität freien Lauf lassen.“ Doris Schneider-Groß fügte hinzu: „Das Produkt ist wirklich sehr schön geworden. Es wird die Klasse auch optisch aufwerten.“

Am Donnerstag, 07.07.2022, besuchte die Klasse AV 10.2 von Carsten Kohlberger die HWK in Saarbrücken. Die Exkursion wurde von Fried-Achim Kiffmeyer organisiert und fand im Rahmen der Kooperation des BBZ Homburg mit dem Senior Experten Service (SES) statt. Die Schüler*innen konnten einige Praxisräume der verschiedenen Ausbildungsberufe besichtigen, wie Augenoptiker*in, Friseur*in oder Elektriker*in. Dabei stellten sie Fragen die Azubis der Berufe. Nach der HWK besuchte die Klasse das Berufsbildungszentrum TGBBZ II am Mügelsberg in Saarbrücken. Hier kamen die Schüler*innen mit Auszubildenden aus verschiedenen Berufssparten ins Gespräch und konnten sich über das Berufsbild Hotelfachmann/frau, Restaurantfachmann/frau und Bäckereifachverkäufer*innen austauschen und informieren. Danach begaben sie sich auf einen Rundgang durch die Praxisräume des TGBBZ und konnten dabei Großküche, Bäckerei und Metzgerei begutachten. Auch hier waren Azubis vor Ort als Ansprechpartner und berichteten über ihren Alltag in der Ausbildung zum/r Fleischer*in oder Pferdewirt*in. Die Klasse AV 10.2 war begeistert, an einem Tag einen solchen praxisnahen Einblick in die verschiedenen Berufe des Handwerks zu bekommen. Begleitet wurden die Schüler*innen von Tina Kleist, Ralf Staab und Sozialarbeiter Sebastian Oster.


Homburg. Insgesamt 35 Schüler/innen legten in diesem Jahr am BBZ Homburg erfolgreich die Abiturprüfung ab. Acht der Abiturienten stammten von den Gemeinschaftsschulen Kirkel und Neue Sandrennbahn sowie der Robert-Bosch-Schule Homburg. Zusammen mit ihren Angehörigen, Freunden und Lehrern feierten die jungen Leute vor kurzem die bestandene Prüfung. Im Verlauf dieser Feier erfolgte auch die Zeugnisübergabe. Hans-Jörg Opp, Leiter des BBZ Homburg, ließ dabei in einer kurzen Ansprache die vergangenen drei Schuljahre Revue passieren. Er verwies dabei insbesondere darauf, dass die Corona-Pandemie auch diesem Abiturjahrgang und seinen Lehrern viele Anstrengungen abverlangt habe, die letztendlich aber erfolgreich gemeistert worden seien. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen weltweiten Krisenlage appellierte Opp an die Abiturienten, als Individuum Verantwortung und vor allem Verbindlichkeit für das eigene Leben, für die Familie und die demokratische Gesellschaft zu übernehmen sowie gleichzeitig den Grundsatz der Solidargemeinschaft zu verfolgen und weiterzugeben. Er vertraue dabei auf das Rüstzeug, das die Schule den jungen Leuten vermittelt habe. Abschließend gratulierte er – auch stellvertretend für die Schulleitungen der drei Verbundschulen – zur gelungenen Abiturprüfung und wünschte den 35 Abiturienten alles Gute und viel Glück für die weitere Zukunft.

Link zum Trailer:
"Ruhelos" - Trailer zum Film der Medien AG am BBZ Homburg - YouTube
Ein mysteriöser Mord, zwei Sonderermittler des BKA und eine Gruppe neugieriger Schüler, die einer Hexenlegende auf den Grund gehen wollen… in „Ruhelos“, dem ersten Spielfilm der Medien-AG des BBZ Homburgs, taucht der Zuschauer tief in die düstere Vergangenheit des Schulgeländes ein. Am 18. Juli 2022 feiert das Werk seine Kinopremiere im Cinehouse in Homburg.
Die Medien-AG des BBZ Homburgs hatte sich unmittelbar nach ihrer Gründung im Sommer 2021 das hohe Ziel gesetzt, im Laufe des Schuljahres 2021/22 einen eigenen Spielfilm zu drehen. Als I-Tüpfelchen sollte dieser dann auch im Kino auf der großen Leinwand vorgeführt werden. Um diesen ambitionierten Plan in die Tat umzusetzen (man wäre das erste Berufsbildungszentrum des Landes, das einen Kinofilm produziert hätte), benötigte man natürlich Hilfe von extern. Mit Filmemacher Thomas Scherer von WP Films („Unter Tannen“, „Reise nach Nirgendwo“) stand ein echter Profi an der Seite der beiden Lehrer Philipp Theisen und André Woll, die die Medien-AG des BBZ Homburgs ins Leben gerufen hatten. Außerdem sollte das Filmprojekt zu einem echten Schülermagneten werden.
Zunächst setzte Corona der aktiven Filmarbeit jedoch erhebliche Schranken und so verbrachten Thomas Scherer und André Woll zunächst viel Zeit damit, am Drehbuch zu „Ruhelos“ zu basteln. Grundlage war eine Idee, die André Woll 2001 bereits mit Freunden in Drehbuchform gebracht hatte, aber dann in der Schublade schlummerte. Der Stoff des Mystery-Thrillers wurde aktualisiert und die Handlung etwas gestrafft. Danach begann man mit der Recherche passender Locations an der Schule und in der Umgebung. Nach diesen ganzen Vorarbeiten wusste man, dass man 15 Rollen zu besetzen hatte… doch würden sich tatsächlich so viele Schüler finden lassen, die bei einem Spielfilm als Schauspieler mitwirken wollen? Am 10. Februar 2022 wurde das Konzept offiziell vorgestellt… und der Andrang und das Interesse war überwältigend!
Neben den Hauptdarstellern Laura Koischubajew, Luka Bommer, Lisa Wessel und Thorben Dörfelt fanden sich über 20 Schülerinnen und Schüler, die als Statisten oder in kleineren und mittleren Rollen mitwirken wollten. Also knöpften sich die Drehbuchautoren Scherer und Woll „Ruhelos“ noch einmal vor, ehe es dann am 21. Februar mit den ersten Szenen außerhalb Homburgs losging. Vom 7. März bis 11. März fand dann die zentrale Drehwoche mit einem in vielerlei Hinsicht von Spezial-Effekten geprägten Mittwochabenddreh statt. Damit waren 85% „im Kasten“. Doch auch „Ruhelos“ blieb nicht völlig von Corona verschont und so war der Film erst am 24. März (mit kleineren Nachholszenen und dem abschließenden Dreh in den Räumlichkeiten der Homburger Stadtbibliothek) abgedreht.
Knapp vier Monate später steht nun die Premiere des ersten Spielfilms der Medien-AG des BBZ Homburgs an. Bei der Premiere können 150 Gäste „Ruhelos“ im großen Saal des Cinehouse Homburgs sehen. Nach dem Sektempfang (17:30 Uhr) startet die Vorführung um 18 Uhr. Anschließend ist ein „Meet and Greet“ mit der Film-Crew geplant. Filmemacher Thomas Scherer wird durch den Abend führen. Karten für die Kinopremiere werden ab 12. Juli 2022 für 5 Euro am BBZ Homburg verkauft.
Seit 2018 gibt es am BBZ Homburg die Theater AG unter der Leitung von Philipp Theisen und André Woll. Das Projekt, das seit der Premiere seines ersten Theaterstückes "Die Werwölfe von Darkwood" an der Schule nur noch als "Die Werwölfe" bekannt ist, stellte stets das ambitionierte Ziel, mit viel Spaß und Kreativität eigene Kreationen auf die Bühne zu bringen, in den Vordergrund. So verwundert es nicht, dass nach die "Werwölfe von Darkwood" (2019) auch die dystopische Collage "Drei" im darauffolgenden Jahr komplett eigenverantwortlich geschrieben und einstudiert wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Stück leider kurz vor der Premiere abgesagt werden. Nach einem doch eher "theaterfeindlichen" Schuljahr 2020/21 formierte sich im Herbst 2021 aber wieder eine neue Gruppe um Woll und Theisen. So konnte im Juni 2022 erfolgreich die neueste dramatische Schöpfung, "Eingesperrt - Ein interaktives Experiment" in der Aula des BBZ auf die Bühne gebracht werden. Das Werk inszeniert eine postmoderne Psychologie-Vorlesung, in der zwei Professoren ihre neuesten Studien an menschlichen Probanden vorführen. Die Leidenschaft und das spürbare "Herzblut", mit dem die AG an die Performance ging, wurde in zwei Abendvorstellungen mit stehenden Ovationen gefeiert. Auch in die Zukunft blicken die "Werwölfe" hungrig und optimistisch. Gerüchten zufolge steckt bereits das nächste Projekt am Klemmbrett der Dramaturgen; eine waschechte Schulkomödie...



Die Schüler*innen der Klassen S-BFS 10 und 11 der Abteilung 1 am BBZ Homburg haben am Wettbewerb „Jugend will sich-er-leben“ der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) erfolgreich teilgenommen. Das Motto 2021/2022 lautet Hauptsache Hautsache: Schützen. Reinigen. Pflegen zum Thema Hautschutz und Hautgefährdung. Hauterkrankungen und Hautschäden sind ein Präventionsthema mit hoher Relevanz. Erkrankungen der Haut gehören zu den am häufigsten gemeldeten Berufskrankheiten. Daher lohnt es sich, die jungen Erwachsenen und Auszubildenden frühzeitig mit diesem Thema zu konfrontieren. Bei diesem DGUV-Präventionsprogramm im Bereich Sicherheit und Gesundheit haben die Schüler*innen der Berufsfachschule Gesundheit und Soziales einen Schulpreis in Höhe von 135 Euro gewonnen.
Am Freitag, den 1. Juli 2022 war Jean Marie Nkuruziza, Schulleiter an einer technischen Berufsschule in Ruanda, zu Gast am BBZ Homburg. Während den Hospitationen in den Fächern „Deutsch als Fremdsprache“ in der Berufsfachschule und „Elektroenergieversorgung“ in der Berufsschule konnte sich der Gast über das breite Unterrichtsspektrum und die vielfältigen Schulformen am BBZ Homburg informieren. Führungen durch die Holzwerkstatt und das Elektroniklabor vermittelten einen Eindruck davon, wie Elemente des theoretischen Unterrichts am BBZ Homburg in der Praxis umgesetzt werden. Bei einem Besuch der Talent Company konnte der Gast erfahren, auf welche Art und Weise man der Aufgabe der Berufsorientierung am BBZ Homburg gerecht wird. Vielen Dank geht auch an Herrn Froehlig, der als Dolmetscher aushalf. Schulleiter Hans-Jörg Opp und der Gast aus Ruanda freuen sich auf eine vertiefte Zusammenarbeit beider Schulen in der nahen Zukunft.
Mit dem Thema Nachhaltigkeit und den damit eng verbundenen Fragen hinsichtlich Umweltschutz, Klimawandel, Wasser, Fairtrade setzt man sich auch am BBZ Homburg verstärkt auseinander.
Seit geraumer Zeit gibt es ein Fairtrade-Team unter der Leitung von Tina Kleist – Lehrerin für Gesundheit sowie für Sozial- und Wirtschaftskunde – die sich insbesondere mit dem Thema Fairtrade beschäftigt. Einen ersten Erfolg konnte die Arbeitsgruppe im vergangenen Jahr bei der fairen Stadtrallye in Homburg aufweisen. Der Arbeitsgruppe war es gelungen, mehr als 100 Schüler/innen für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung zu gewinnen. Im Verlauf einer Entdeckungstour erfuhren die Jugendlichen bei dieser Aktion Hintergründe zum fairen Handel, zur Fairtrade-Stadt Homburg und zum Fairtrade-Saarpfalz-Kreis. Dieses Engagement der Gruppe um Tina Kleist blieb natürlich nicht ohne Anerkennung. Die Arbeitsgruppe „Fairtrade“ des BBZ Homburg erhielt dafür im Rahmen des EWAplus-Programms für nachhaltige gesunde Schulen im Saarpfalz-Kreis eine Auszeichnung. Träger dieses Programms ist der Saarpfalz-Kreis.
Des Weiteren hatte die Arbeitsgruppe eine Ausstellung gestaltet, mit der über aktuelle Fragen der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes, des Klimawandels, des Wasserschutzes informiert wurde. Die Ausstellung war bis vor kurzem im Foyer des BBZ Homburg zu sehen. Weitere Projekte sollen folgen. „Ich halte es für sehr wichtig“, erklärte Projektleiterin Kleist, „dass man versucht die Jugendlichen nicht nur über die Theorie, sondern auch über Aktivitäten an diese wichtigen Themen zu bringen.“ Co-Projektleiterin Frau Kühn betont: „So dürfte es am besten gelingen, die Bedeutung von Nachhaltigkeit oder Fairtrade etc. bei den Schüler/innen zu verankern. Es wäre schön, wenn noch mehr Schüler/innen und Lehrer/innen, sich für eine Mitarbeit in der Arbeitsgruppe begeistern könnten. Jeder, der mitarbeiten möchte, ist willkommen.“ Diese Auffassung teilt auch Schulleiter Hans-Jörg Opp, es sei sehr wichtig, dass die Schule solche Themen aktiv aufgreife. Es freue ihn dabei immer sehr, wenn es wie in diesem Falle gelinge, junge Menschen über den Unterricht hinaus für ein Thema zu begeistern.“
Schüler:innen der Ausbildungsvorbereitung am BBZ Homburg konnten sich in dieser Woche über eine Ausbildung im Handwerk informieren. Dabei ging es neben einer allgemeinen Information über Berufsbilder und Ausbildung auch um Perspektiven. Diese sind laut Steffen Sersch, der als „Willkommenslotse“ bei der Handwerkskammer des Saarlandes vor allem Zugewanderte berät, ausgezeichnet: „Viele Unternehmen sind derzeit dringend auf der Suche nach Fachkräften.“ Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss seien dabei vor allem Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Einsatzwillen. „Mit einem Berufsabschluss im Handwerk stehen einem viele Türen offen. Man kann mit einem Abschluss in einem Handwerksberuf überall arbeiten, sich weiterbilden und unter Umständen sogar ohne Abitur noch studieren.“, so Sersch weiter. Für viele der Lernenden war vor allem die Vielfalt der Handwerksberufe überraschend: „Handwerk, das sind nicht nur Frisör:innen und KfZ-Mechatroniker:innen.“ Viele der Berufe, wie z. B. Metallinstrumentenbauer/in, hätten viele Jugendliche nicht auf dem Schirm. „Es gibt derzeit ca. 140 Ausbildungsberufe im Handwerk. Da ist normalerweise für jeden was dabei.“ Der Vertreter der Handwerkskammer hofft, dass sich einige der Jugendlichen für eine Ausbildung entscheiden. Sersch, selbst gelernter Maurer, meint: „Nirgendwo sonst kann man so viel Bleibendes schaffen wie im Handwerk. Etwa ein Haus, das unter Umständen Jahrhunderte danach noch steht.“ Das Beratungsangebot stand im Zusammenhang der Kooperation des BBZ Homburg mit dem Senior Experten Service (SES) und wurde vom Experten Fried-Achim Kiffmeyer federführend organisiert.

Das BBZ Homburg nahm traditionsgemäß auch am 39. Planspiel Börse teil. Insgesamt waren 13 Depots vom BBZ Homburg vertreten. Die Kreissparkasse Saarpfalz honorierte diese Zahl und übergab dem Schulleiter im Kletterpark am Brückweiher in Jägersburg am 06.05.2022 einen Scheck in Höhe von 100,00 €, Aus dem Saarpfalz-Kreis nahmen insgesamt 161 Teams teil. Die 40. Jubiläums-Spielrunde startet im Oktober 2022. Sicherlich werden dann wieder neue Teams von der Schule dabei sein.

„Großartige Arbeit entsteht immer durch großartige Leute“. Vor dem Hintergrund
dieses Statements und auf der Suche nach qualifizierten Auszubildenden stellte sich
unlängst die thyssenkrupp Gerlach GmbH als starker Ausbildungsbetrieb zwischen
Tradition und Hightech dar. In den Räumen unserer Talent-Company informierte eine
Delegation des Unternehmens über die große Bandbreite an Ausbildungs- und
Lehrberufen, von der Werkstoffbearbeitung über die Anlagemontage bis hin zur
Warenwirtschaft. Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulen nutzten die
Gelegenheit, um das Unternehmen kennenzulernen und gegebenenfalls den Weg in
eine gemeinsame berufliche Zukunft zu finden.
Homburg. Schüler/innen der Abteilung Berufsvorbereitung, Fördermaßnahmen, Berufsfachschulen des Berufsbildungszentrums (BBZ) Homburg siegten beim diesjährigen Kreativwettbewerb zum „Tag der gesunden Ernährung“. Unter Betreuung ihrer Fachlehrerin Yvonne Kühn hatte die Klasse S-BFS 11.2 sich den Herausforderungen des Wettbewerbs gestellt.
Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hatte anlässlich des „Tages der gesunden Ernährung“ Schüler/innen zur Teilnahme an einem Rezeptwettbewerb aufgerufen. Das Thema lautete „Vegetarische Rezepte mit Hülsenfrüchte“. 46 Rezepte waren eingereicht worden. Der Hauptpreis war die Teilnahme an einem Kochprojekt inklusive Kochen mit Reinhold Jost, dem Minister für Umwelt und Verbraucherschutz.
Die gesamte Klasse, erklärte Lehrerin Yvonne Kühn, sei Feuer und Flamme für den Wettbewerb gewesen und habe sich sehr über ihren Sieg gefreut. Gefreut hat sich auch Schulleiter Hans-Jörg Opp: „Ich finde es gut, wenn unsere Schülerinnen und Schüler solche Herausforderungen annehmen, bei denen sie über die alltägliche Schulroutine die im Unterricht erworbenen Kenntnisse praktisch umsetzten können. Ich gratuliere der Klasse S-BFS 11.2 und ihrer Lehrerin Yvonne Kühn recht herzlich zum Gewinn des Kreativwettbewerbs 2022.“
Informationsschreiben für die Eltern
Formular zur Selbsterklärung