Information des Ministeriums für Bildung und Kultur zur Sturmwarnung (Stand: 16.02.2022 - 18:50 Uhr)
Angesichts der aktuellen Sturmwarnung für die kommenden Tage informiert das Bildungsministerium über die Vorgehensweise für Schulen: Bei extremen Witterungsverhältnissen entscheiden grundsätzlich die Erziehungsberechtigten am Morgen, ob der Schulweg für ihre Kinder zumutbar ist. Volljährige Schülerinnen und Schüler entscheiden dies selbst. Im Fall des Fernbleibens muss die Schule benachrichtigt werden. Die Sicherheit geht immer vor, deshalb sollten die Erziehungsberechtigten sich über die aktuellen Straßen- und Witterungsverhältnisse stets erkundigen und dann abwägend entscheiden.
Praktikumsstellen und Freiwilliges Ökologisches Jahr
Unser Kooperationspartner in der Berufsorientierung, der Biosphärenzweckverband Bliesgau, bietet ab September 2022 einige Praktikumsstellen und 2 Stellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an.
Beratungsgespräche zum Thema Oberstufengymnasium
Beratungsgespräche zum Thema Oberstufengymnasium
Sie können sich eine 30-minütige Videokonferenz mit dem Abteilungsleiter der Abteilung 4 buchen und sich zum Thema Oberstufengymnasium beraten lassen.
Virtueller Tag der offenen Tür
Vorstellung des Bildungsangebotes an der Paul-Weber-Schule
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
„Tag der offenen Tür“ vom 31. Januar bis 4. Februar 2022 an der Paul-Weber-Schule (Berufsbildungszentrum Homburg)
Homburg. Vom 31.01 bis zum 4. Februar 2022 bietet die Paul-Weber-Schule (BBZ Homburg) einen "virtuellen Tag der offenen Tür" an, um über Schul- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. „Einen Tag der offenen Tür im herkömmlichen Sinne wird diese Informations-veranstaltung auch in diesem Jahr wegen Corona wieder nicht sein“, erklärte Schulleiter Hans-Jörg Opp. Die Veranstaltung, so Opp weiter, sei wieder als ein rein virtuelles Ereignis geplant. Zu den an der Paul-Weber-Schule vorhandenen Schulformen habe man Präsentationen vorbereitet, die über die Internetseite der Schule (www.paul-weber-schule.de) abrufbar seien. Diese Präsentationen böten einen Einblick in das Angebots- und Leistungsspektrum der Schule.
Die Paul-Weber-Schule umfasst ein berufliches Oberstufengymnasium mit den berufsbezogenen Fachrichtungen „Gesundheit und Soziales“ und „Wirtschaft“ sowie eine Fachoberschule mit den Fachrichtungen „Technik“, „Gesundheit und Soziales“ und „Wirtschaft“ sowie „Wirtschaftsinformatik“. Des Weiteren gehören die Schulformen „Ausbildungsvorbereitung“ und Berufsfachschule dazu. Alle Schulabschlüsse - vom Hauptschulabschluss über die Mittlere Reife und die Fachhochschulreife bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife - lassen sich an der Paul-Weber-Schule erwerben. Mit mehr als 1.600 Schüler/innen ist sie eine der größten Schulen im Saarland.
„Eine fundierte schulische und berufliche Ausbildung ist heutzutage wichtiger denn je. Die Paul-Weber-Schule bietet dazu viele Chancen. Meine Kollegen/innen und ich würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele junge Menschen dieses umfassende virtuelle Informations- und Beratungsangebot nutzen, um Hilfe für einen guten Weg in Ausbildung und Beruf und damit letztendlich in ihre Zukunft zu erhalten“, erklärte Opp abschließend.
Die Anmeldungstermine sowie -organisation für die jeweiligen Schulformen werden in den nächsten Tagen auf der Internetseite der Schule veröffentlicht. Die Anmeldungsunterlagen können von der Homepage heruntergeladen werden. Im Bereich der „Gymnasialen Oberstufe“ gibt es auch die Möglichkeit, Individualgespräche zu vereinbaren.
Karriere im Handwerk – Firma burgard zu Gast am BBZ Homburg
Karriere im Handwerk – Firma burgard zu Gast am BBZ Homburg
Bei der Firma burgard ausbau und fassade GmbH & Co. KG steht Aus- und Weiterbildung nach wie vor hoch im Kurs. Auch im aktuellen Schuljahr bot die Paul-Weber-Schule Schülerinnen und Schülern aus den Fachoberschulen die Möglichkeit, sich über die attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten des Homburger Unternehmens zu informieren. „Nimm Deine Karriere selbst in die Hand!“, hieß es am 20. Januar in der Aula unserer Schule. Mit dem Anspruch des Forderns und Förderns bietet burgard interessante berufliche Perspektiven im Handwerk an, vom Ausbildungsplatz bis hin zum Dualen Studium. Ausbildungsbeauftragte, Führungskräfte vor Ort und eine eigene Führungsakademie schaffen die besten Voraussetzungen, um den Herausforderungen von morgen gewachsen zu sein.
Lehrkräfte des BBZ Homburg bilden sich im Umgang mit benachteiligten Lernenden fort

Auf der Suche nach digitalen Pionieren: HBFS-AT zu Gast am BBZ Homburg
„Welchen Weg möchte ich einschlagen?“ Eine Frage, die sich jede/r Schüler/in spätestens dann stellen muss, wenn das Abschlusszeugnis in der Tasche ist. Insofern versteht sich die Paul-Weber-Schule als verantwortlicher Wegweiser in Sachen Berufsorientierung bzw. Bildungswegeberatung. Als berufliche Schule legen wir großen Wert auf Kooperation mit Institutionen der regionalen Bildungslandschaft, um Schülerinnen und Schülern die vielfältigen Möglichkeiten auf dem Weg zum Traumberuf vorzustellen. Am Dienstag, 23.11.2021, durften wir Herrn Thomas Schmitt sowie Herrn Martin Hirg als Repräsentanten der Höheren Berufsfachschule für Automatisierungstechnik (HBFS-AT) in Völklingen willkommen heißen. Im Zuge einer aufschlussreichen Präsentation informierten sie zukünftige Absolventen der Fachoberschule Ingenieurwesen über diesen Bildungsgang, welcher als Alternative zum Studium der Informatik hervorragende berufliche Chancen eröffnet. Die HBFS-AT ist ein zweijähriger Bildungsgang und richtet sich an Abiturienten und Fachabiturienten, die an einer stärker praxisorientierten Ausbildung interessiert sind. Ziel ist der Abschluss "Staatlich geprüfte/r Technische/r Systeminformatiker/in (HBFS)". Die Absolventen der HBFS übernehmen in Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Technikern und Facharbeitern eine Vielzahl technischer Aufgaben in verschiedenen Bereichen der industriellen Fertigungstechnik und im Dienstleistungsbereich.Damit bietet die HBFS-AT eine spezielle technische Ausbildung im Lichte des Internets des Dinge sowie der aktuellen wie zukünftigen Epoche „Industrie 4.0“.
Die Zusammenarbeit mit dem Senior Experten Service wird auch im Schuljahr 2021/22 fortgesetzt
Die Zusammenarbeit mit dem Senior Experten Service wird auch im Schuljahr 2021/22 fortgesetzt
Der Senior Experten Service (SES) unterstützt durch seine ehrenamtlichen Expertinnen und Experten die Bemühungen der Schule, Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen für die Ausbildung zu begeistern. Die Senior Experten helfen den Schülerinnen und Schülern den Schulabschluss zu erlangen, Betriebspraktika und Ausbildungsstellen zu finden und unterstützen sie in Bewerbungsverfahren. Zudem fördern die Experten durch Vorträge die Ausbildungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Die Maßnahmen werden von Herrn Kohlberger in der Schule koordiniert.
„Sei dabei!“ – Teilnahme am „Digitalen Schaeffler-Berufsinformationstag“
Am Dienstag, 09.11.2021, durften Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulen in den Fachrichtungen Ingenieurwesen sowie Wirtschaftsinformatik einen Einblick in die virtuelle Schaeffler-Ausbildungswelt gewinnen.
Live-Sessions, Stories und Videos rund um die Ausbildung bei Schaeffler, dem führenden Automobil- und Industriezulieferer, sorgten für eine spannende und interaktive Veranstaltung. Auszubildende beantworteten im Chat Fragen und lieferten Erfahrungswerte „aus erster Hand“.
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren so allerhand Wissenswertes zum Start in die Berufswelt, zur Arbeitsumgebung sowie zu den Vorteilen eines Weltkonzerns, welcher die Zukunft in den Bereichen Bewegung und Mobilität vorantreibt.
Die folgenden Ausbildungsmöglichkeiten standen dabei im Fokus: Elektroniker/in für Automatisierungstechnik, Mechatroniker/in, Werkzeugmechaniker/in, Werkstoffprüfer/in, Fachinformatiker/in – Digitale Vernetzung.
(Das Foto zeigt den Fachoberschüler Lukas Zimmermann.)
Erster runder Tisch - starke Partner aus Wirtschaft und sozialem Bereich ebnen Schüler:innen die Berufslaufbahn
https://www.strahlemann-stiftung.de/talent-company/paul-weber-schule-berufsbildungszentrum-homburg/
Erfolgreicher Tag der Blutspende am BBZ Homburg
Erfolgreicher Tag der Blutspende am BBZ Homburg
Das Berufsbildungszentrum Homburg (BBZ Homburg) führte nach einer Corona bedingten Pause wieder eine eintägige Blutspende-Aktion mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) am Donnerstag, 11.11.2021 durch. Die SMV (Schülermitverwaltung) organisierte traditionell die Veranstaltung. Dabei wirkten die Mitglieder der SMV sowie Schülerinnen und Schüler aller Schulformen akitv an der Veranstaltung mit. „In nur 3,5 Stunden generierte das BBZ Homburg 44 Blutspenden und über 30 Stammzellen-Typisierungen“, erklärte der Schulleiter Hans-Jörg Opp. Der Termin im nächsten Jahr steht auch schon fest, dann hoffentlich auch wieder mit der Möglichkeit der Beteiligung der umliegenden Bevölkerung.
Auf der Walz
Auf der Walz
Am Dienstag, 09.11.2021 besuchten Tim Suhr (Zimmermann) und Danny Prochnau (Dachdecker) das BBZ Homburg. Beide sind seit über zwei Jahren in Ihren Berufen auf der Walz („Wanderschaft“). Sie erzählten, dass ihre Reise sie bereits nahezu durch ganz Europa geführt hat. Sie ziehen für mindestens drei Jahre und 1 Tag in die Welt hinaus, um Berufs- aber auch Lebenserfahrungen in Ihren Gewerken zu sammeln. Dabei müssen sie ihren Heimatort in einem Umkreis von 60 km Luftlinie meiden. Das BBZ Homburg wünscht Ihnen auf Ihrer Reise alles Gute und Gesundheit. Nach einer Stärkung mit Espresso und Essen führten Sie Ihre Wanderschaft fort. Die Walz der Handwerksgesellen hat eine lange Tradition, die bis in das Mittelalter zurückreicht.
Trinkwasser als idealer Durstlöscher - BBZ Homburg erhält einen Trinkwasserspender
Trinkwasser als idealer Durstlöscher - BBZ Homburg erhält einen Trinkwasserspender
Trinkwasser reguliert wichtige Prozesse im menschlichen Körper und hat einfach gesprochen viele positive Wirkungen. Es ist Lebenselixier und spielt im Rahmen der Gesundheit eine wichtige Rolle. Jetzt hat das Thema Trinkwasser auch am Berufsbildungszentrum Homburg (BBZ), Paul-Weber-Schule, einen fokussierten Stellenwert eingenommen, seit ein Trinkwasserspender im Pausenraum der Schule frei zugänglich für alle Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte genutzt werden kann. Das freut mit der Stadtwerke Homburg GmbH, dem Rotary Club Homburg-Zweibrücken und dem Saarpfalz-Kreis natürlich auch die Fördergemeinschaft dieser neuen Anschaffung.
Landrat Dr. Theophil Gallo, Sonja Hilzensauer (Präsidentin des Rotary Clubs Homburg-Zweibrücken 2019/20), Dr. Angelika Thönnes (Rotary Club Homburg-Zweibrücken) und Jürgen Schirra (Unternehmenskommunikation Stadtwerke Homburg) ließen es sich nicht nehmen, auf Einladung von Schulleiter Hans-Jörg Opp der offiziellen Inbetriebnahme des Trinkwasserspenders vor Schülerinnen und Schülern des BBZ beizuwohnen.
In der Schule geht es um Wissensvermittlung und Ausbildung für die Zukunft, aber die Zukunft hängt auch von der eigenen Gesundheit ab. Dr. Angelika Thönnes und Sonja Hilzensauer begrüßten besonders, dass mit dem Homburger Trinkwasser eine gute und für die Schülerinnen und Schüler am BBZ Homburg kostenlose Alternative zu oft stark zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken geschaffen wurde. Jürgen Schirra bekräftigte: „Trinkwasser ist eins der besten überwachten Lebensmittel in Deutschland, das ist bei weitem nicht in allen Ländern der Welt der Fall, auch nicht innerhalb Europas.“
Dass sich die Schülerinnen und Schüler diese Tatsache bewusstmachen, ist durchaus ein Anliegen von Schulleiter Hans-Jörg Opp. „Es macht Freude zu sehen, dass wir über solche Projekte eine gewisse Dynamik auch in weitere Themen wie beispielsweise Fair-Trade erlangen. Das Thema Nachhaltigkeit gilt als Zukunftsthema schlechthin und soll verstärkt in Unterrichtseinheiten mit einfließen. Es freut mich sehr, dass wir uns diesem Trinkwasserspender etwas für unsere Schulgemeinschaft im Bereich Gesundheit und Nachhaltigkeit tun können. Dafür bedanke ich mich bei allen, die uns hierbei unterstützt haben.“
Landrat Dr. Gallo lobte die unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten: „Ich bin froh, wenn Vorhaben wie dieses realisiert werden. Das Projekt Trinkwasserspender zeigt einmal mehr, dass das Zusammenspiel verschiedener Einrichtungen funktioniert. Natürlich wünsche ich mir für die Schülerinnen und Schülern, dass sie das Homburger Trinkwasser als idealen Durstlöscher allen anderen Getränken vorziehen werden, was auch ihren Geldbeutel schonen wird.“
Bei der offiziellen Inbetriebnahme des Trinkwasserspenders (v. r.):
Sonja Hilzensauer, Hans-Jörg-Opp, Landrat Dr. Theophil Gallo, Dr. Angelika Thönnes und Jürgen Schirra mit Schülerinnen und Schülern des BBZ.
Foto: Sandra Brettar
Musterhygieneplan in der Fassung vom 01.10.2021
Musterhygieneplan in der Fassung vom 01.10.2021
Das BBZ Homburg auf “faire“ Entdeckungstour
Das BBZ Homburg auf “faire“ Entdeckungstour
Vom 10.09.- 24.09.2021 nahmen 120 Schüler/innen der Paul-Weber Schule an einer Fairtrade-Rallye im Rahmen der „fairen Wochen“ durch die Homburger Innenstadt teil. Diese Entdeckungsreise führte die Schüler/innen zu sechs Stationen, an denen sie Hintergründe zum fairen Handel, zur Fairtrade Stadt Homburg und zum Fairtrade Saarpfalz-Kreis erfahren konnten. Ein Rallye-Pass lotste durch die einzelnen Stationen, an denen jeweils Fragen beantwortet wurden, die sich um fair gehandelte Produkte und die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Globalen Süden drehen. Für jede gelöste Frage gab es an jeder Station einen Stempel in den Rallye-Pass, der am Ende für ein Gewinnspiel mit tollen Preisen abgegeben wurde. Zum Beispiel bei der Station im Eine-Welt-Laden konnten sich die Interessierten auf eine Schokoladenverkostung freuen. Das Feedback der Schüler*innen war einstimmig: Es hat ihnen sehr viel Spaß gemacht und sie freuen sich bereits auf eine erneute Teilnahme im nächsten Jahr. Wir sind die einzige Schule im Saarpfalz-Kreis, die sich an dieser ersten Fairtrade-Rallye beteiligt hat. Am 22.09.2021 ist zudem ein schöner Bericht in der Saarbrücker Zeitung erschienen. Diese Aktion war auch ein voller Erfolg für unsere Schule und ein weiterer Meilenstein, in naher Zukunft eine Fairtrade-Schule zu werden.
Schüler des BBZ-Homburg erfolgreich beim Wortsegel-Schreibwettbewerb 2021
Homburg. Sehmus Aydemir, Schüler der Klassenstufe 11 des Oberstufengymnasiums am BBZ-Homburg, belegte mit dem Gedicht „Gefallene Welt“ beim diesjährigen Wortsegel-Schreibwettbewerb der Gemeinde Tholey den dritten Platz in der Altersgruppe 4 (11./12./13. Klasse weiterführende Schulen). „Heimat und Exil“ – vor dem Hintergrund 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland - lautete das Thema des Schreibwettbewerbs.
Sehmus Aydemir, der erstmalig an einem solchen Wettbewerb teilgenommen hatte, erklärte, dass ihn das Thema „Heimat und Exil“ sehr berührt habe, weil er selbst aus einem fremden Land stamme. Beim Schreiben habe er einfach seinen Gefühlen freien Lauf gelassen. Dass er nun für sein Gedicht einen Preis erhalte, habe ihn sehr gefreut. Auf die Idee, sich an diesem Schreibwettbewerb zu beteiligen, habe ihn sein Lehrer Jan Hemmer (Deutsch/Politik) gebracht.
„Sehmus trug mir eines Tages einen von ihm selbst verfassten Rap-Text vor, der mich begeisterte und beeindruckte. Ich forderte Sehmus auf, sich doch an dem Wortsegel – Schreibwettbewerb zu beteiligen. Insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass wir am BBZ Homburg potenzialorientiert denken und handeln. Talente gilt es zu entdecken und zu fördern. Ich freue mich sehr über den Erfolg meines Schülers“, führte Hemmer aus.
Erfreut über Aydemirs Erfolg zeigte sich auch Schulleiter Hans-Jörg Opp: „Ich bin immer froh und begeistert, wenn es uns gelingt, Schüler/innen über den üblichen Unterricht hinaus für kulturelle, wissenschaftliche und gesellschaftliche Aktionen und Projekte zu begeistern. Solche Erfolge sind ein deutlicher Beweis, dass die Schüler/innen den Wert von Wissen und Bildung verinnerlicht haben.“
Seit 16 Jahren veranstaltet die Gemeinde Tholey den Wortsegel-Schreibwettbewerb. Ziel des Wettbewerbes ist es, Schüler und Schülerinnen aller Schulformen zum kreativen Umgang mit der Sprache anzuregen.
Gelungener Auftakt in der Talent Company am BBZ Homburg
Mit gleich drei Veranstaltungen in einer Woche gelang ein erfolgreicher Auftakt in der
Talent Company am BBZ Homburg.
Zielgruppe in dieser Woche waren Schüler*innen in Bildungsgängen mit sozialpädagogischer Ausrichtung, die sich in den Veranstaltungen einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten in ihrem Fachbereich verschaffen konnten.
Den Anfang machte Herr Wendelken - Personalleiter der Diakonisse Speyer - am
vergangenen Dienstag, als er Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschulen und der Ausbildungsvorbereitung interessante Einblicke in die Arbeit einer Pflegefachkraft in Pflegeheimen bot.
Am Donnerstag stellte Frau Lagaly vom Biosphärenzweckverband Bliesgau Praktika und Ausbildungsplätze bei verschiedenen Partnern des Biosphärenreservat Bliesgau in Aussicht. Zu Gast war u.a. Marc Szathmari, der Besitzer des „Hofländle“, einem Start-Up am St.Ingberter Marktplatz, das nachhaltig und fair gehandelte regionale Produkte der Region verkauft. Franziska Theobald und Rebecca Chong vom „Haus Sonne“, einer Einrichtung für Menschen mit Assistenzbedarf, begeisterten die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer durch eindrucksvolle Schilderungen ihrer Tätigkeit mit Behinderten. Neben Fachkräften im Verkauf oder im Fachdienst für betreutes Wohnen sind auch Fachkräfte im landwirtschaftlichen Bereich immer gesucht.
Abgerundet wurde das Programm am Freitag durch den Besuch von vier Vertreterinnen der „Victor`s Group, einem deutschlandweiten Netzwerk mehrerer Dienstleistungsfirmen, zu deren Portfolio u.a. Hotels der gehobenen Kategorie und Senioreneinrichtungen gehören. Nach einem sehr informativen Vortrag über die Arbeit in den verschiedenen Einrichtungen konnten sich die Schülerinnen und Schüler anschließend an unterschiedlichen Stationen ganz praktisch mit typischen Aufgaben einer Restaurant- bzw. Hotelfachkraft oder denen des Pflegepersonals in einer Pflegeeinrichtung vertraut machen.
Die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler motivieren das Team der Berufsorientierung am BBZ Homburg zur Durchführung weiterer Veranstaltungen in der Talent Company im nächsten Schuljahr.
![]() |
![]() |
![]() |
Beruf und Abitur unter einem Hut
Homburg. Andreas Molter aus Limbach machte zusammen mit rund 50 Mitschüler/innen in diesem Jahr am Oberstufengymnasium des BBZ Homburg das Abitur. Im Gegensatz zu seinen Mitschüler/innen arbeitete Molter aber noch neben der Schule als Krankenpfleger auf der Onkologie-Station des Diakonie-Klinikums Neunkirchen.
„2017 nach meiner Ausbildung zum Krankenpfleger“, so Molter, „habe ich mich am Oberstufengymnasium des BBZ Homburg angemeldet, um Abitur zu machen. Meinen Beruf wollte ich allerdings weiter ausüben. Ich habe dafür in den vergangenen drei Jahren 6 Tage in der Woche – außer an Sonn- und Feiertagen – die Nachtschicht übernommen. Von daher war es möglich, Beruf und Schule terminlich zu vereinbaren.“ Um allerdings den damit verbundenen Anforderungen gerecht zu werden, so Molter weiter, seien ein striktes Zeitmanagement und Selbstdisziplin notwendig gewesen. „Aber, wenn man weiß, wozu man sowas macht, dann schafft man es letztendlich auch!“ Molter führte auch aus, dass er sowohl bei seinem Arbeitgeber als auch bei der Schule viel Verständnis und Unterstützung erfahren habe, insbesondere, wenn die Terminierung mal kritisch gewesen sei. Für die Unterstützung und das Verständnis bedanke er sich sehr. Molter erreichte einen Abiturdurchschnitt von 1,8 und wird im Herbst an der Universiät Mainz Medizin studieren.
„Ich wünsche Andreas Molter viel Glück und Erfolg für seinem weiteren Lebensweg“, äußerte sich Hans-Joerg Opp, Schulleiter des BBZ Homburg. „Ich bin stolz auf diesen leistungsbereiten Schüler und bewundere ihn. Er hat gezeigt, was den Schüler/innen die an einem BBZ gegebene fachspezifische Vereinbarkeit von schulischen und beruflichen Inhalten für Möglichkeiten bietet.
Foto: BBZ Homburg
Andreas Molter (3. v. l.) mit seinem Tutor Carsten Kohlberger (1. v. l) und Schulleiter Hans-Jörg Opp
Ein Hauch von Frankreich am BBZ Homburg
„Das schmeckt wie zuhause in der Bourgogne.“, entgegnete Lauriane Glaises den Schüler*innen der Ausbildungsvorbereitung am BBZ Homburg, als sie von den Crêpes kostete, welche die Lernenden zuvor zubereiteten. Die Französin führte vergangene Woche im Rahmen von „Europa macht Schule“ an der Paul-Weber-Schule einen Projekttag zur Kultur Frankreichs durch. Bei dem Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) werden Studierende aus dem europäischen Ausland an Schulen vermittelt, die vor Ort einen Einblick in die Sprache und Kultur ihrer Heimatländer gewähren und so zur europäischen Zusammenarbeit beitragen.
Dabei beschäftigte sich die Klasse zunächst mit der Geografie und Kultur unseres Nachbarlands, bevor die Schüler*innen sich eine Region (z. B. Grand Est) aussuchen durften, über die sie sich vertieft informierten. Auf Plakaten stellten sie dann bekannte Orte, Bauwerke und kulinarische Spezialitäten der jeweiligen Region vor. Zum Abschluss der Veranstaltung durften die Lernenden noch ihre kulinarischen Fertigkeiten unter Beweis stellen. Sie bereiteten mit französischem Originalrezept Crêpes mit Marmelade zu. Lauriane Glaises leitete die Klasse an und eroberte durch ihre einfühlsame Art gleich die Herzen der Schüler*innen.
Abdul Alsahm tat sich in der Küche ganz besonders hervor: „Ich bin es gewohnt, zuhause zu kochen. Ganz besonders mag ich es, Pizza zuzubereiten. Aber die Crêpes sind auch sehr lecker.“ Die Französin weckte mit viel Humor, Bildaufnahmen und Videos zu Frankreich die Neugier der Schüler*innen. Roya Hosseinzadeh gefiel vor allem der Teil zur Kultur Frankreichs: „Ich würde sehr gerne einmal nach Paris reisen. Aber auch die anderen Landesteile finde ich sehr interessant. Es sieht wirklich überall schön aus.“ Klassenlehrer Carsten Kohlberger zeigte sich nach der Veranstaltung begeistert: „Die Lernenden profitieren bei ‚Europa macht Schule‘ nicht nur durch den inhaltlichen Workshop. Besonders wertvoll ist die Begegnung. Frau Glaises ist nur wenig älter als sie, sie können ihr Fragen stellen und sie vermittelt ihnen die Kultur ihres Heimatlands authentisch. Und wenn es dann noch etwas Leckeres zu essen gibt, bleibt das Projekt sicher im Gedächtnis der Schüler*innen.“
EU-Projekttag (Veranstaltung 1): Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot und der Landrat Dr. Theofil Gallo besuchen das Berufsbildungszentrum Homburg (Paul-Weber-Schule)
Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot und der Landrat Dr. Theophil Gallo besuchten zum EU-Projekttag an Schulen am 14.06.2021 das Berufsbildungszentrum Homburg. Im Mittelpunkt stand dabei ein aktuelles Thema aus dem aktuellen Erasmus+-Programm der Schule zur Schülermobilität mit dem Projekttitel: „Mental Health for European Youth (HEY!)“. Schüler*innen des BBZ Homburg im Alter zwischen 15 und 18 Jahren haben es sich gemeinsam mit Schüler*innen aus Linz (Österreich), Veroia (Griechenland) und Mafra (Portugal) zur Aufgabe gemacht, Strategien zu entwickeln, um mentale Gesundheit in der Schule aktiv zu fördern. Hierzu tauschten sich die Schüler*innen mit Ihren Gästen intensiv aus.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Paul-Weber-Schule (BBZ Homburg) auf dem Weg zur Fairtrade Schule
Ihre Zukunft in der beruflichen Bildung: Schulformen am BBZ Homburg
Klicken Sie auf die Flyer der einzelnen Schulformen und erhalten Sie weitere Informationen. Viel Spaß beim Anschauen der Videos und Präsentationen.
Die Strahlemann® Talent Company an der Paul-Weber-Schule in Homburg ist eingeweiht – die Eröffnungsfeier wird allerdings verschoben
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bis vor wenigen Tagen noch war die Eröffnung der Strahlemann Talent Company an der Paul-Weber-Schule – Berufsbildungszentrum des Saarpfalz-Kreises in Homburg für Montagabend, den 02. November im kleinen Rahmen vorgesehen. Dann kamen jedoch die neuen Corona-Regeln, was die Absage der Feierlichkeiten zur Folge hatte. Die Kinder und Jugendlichen profitieren dennoch, denn ihnen steht ab sofort ein Fachraum für Berufsorientierung zur Verfügung, der zu einem erfolgreichen Start ins Berufsleben beitragen soll.
Der Werwolf auf dem Flur
Homburg. Ein grimmiger Werwolf als Bildmotiv ziert seit kurzem einen Flur im Gebäude des Oberstufengymnasiums am BBZ Homburg. Das Wandbild erinnert an die Gründung der Theatergruppe des BBZ Homburgs. Die Theatergruppe gründete sich 2018 auf Initiative der beiden Deutschlehrer André Woll und Philipp Theisen. Die Gruppe nennt sich die „Werwölfe“ – abgeleitet von ihrem ersten Theaterstück „Die Werwölfe von Darkwood“.
Sophia Wenzel, die in diesem Jahr erfolgreich ihre Abiturprüfung am BBZ Homburg absolvierte, hat das Bild gemalt. Sie zeichnete sich bisher auch verantwortlich für die Bühnenbilder der Theatergruppe. Wie das Gestalten der Bühnenbilder und die Mitarbeit in der Theatergruppe habe ihr auch das Malen des Wandbildes viel Spaß gemacht, sagte sie.
„Mit dem Malen von Wandbildern hat sich am BBZ Homburg seit der Gründung des Oberstufengymnasiums eine schöne kleine Tradition entwickelt. Jede Abiturklasse hat sich nach der Prüfung mit einem Wandbild verewigt. So ist mittlerweile ein kleiner „walk of fame“ entstanden, in den sich das Bild der Theatergruppe sehr gut einfügt“, erklärte Schulleiter Hansjörg Opp.
Foto: BBZ Homburg
Sophia Wenzel bei der Arbeit am Wandbild der Theatergruppe
Umgang mit Krankheitszeichen: Darf mein Kind in die Schule?
Informationsschreiben "Umgang mit Krankheitszeichen: Darf mein Kind in die Schule?" (pdf)
Flussschema "Umgang mit Krankheitsanzeichen: Darf mein Kind in die Schule?" (pdf)
Information zur Anpassung des Infektionsschutzes an Schulen - übersetzte Versionen
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die übersetzten Versionen des „Schnupfenpapiers“ vor (Englisch, Französisch, Arabisch, Bulgarisch, Rumänisch, Italienisch, Türkisch, Russisch).
https://corona.saarland.de/DE/schulenundkitas/rundschreiben/rundschreiben_node.html
Neue Impulse für die Berufsberatung am BBZ Homburg
Das BBZ-Homburg hat ab November Fachräume für die Berufsberatung. Die Arbeiten daran sind in vollem Gange. „Die Räume werden über internetfähige PCs und moderne Präsentationstechnik sowie über Arbeitsbereiche und eine Lounge-Ecke verfügen“, erklärte Schulleiter Hans-Jörg Opp.
Wie er weiter ausführte, sei in diesen Räumen vorgesehen, die bereits an der Schule bestehenden Berufsorientierungsmaßnahmen zu bündeln und den Schüler/innen mittels Workshops und Informationsveranstaltungen kooperierender Ausbildungsbetriebe Einblicke in die jeweiligen Berufsfelder zu bieten.
„Ziel ist es, den Bedürfnissen der Jugendlichen in der Berufsorientierung gerecht zu werden und ihnen zu helfen, die eigenen Interessen und Talente zu entdecken. Der Übergang ins Berufsleben soll ihnen so erleichtert werden. Die Berufswahl gehört immerhin zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben“, so Opp abschließend.
Das BBZ Homburg arbeitet bei diesem Projekt mit der Strahlemann-Stiftung aus Heppenheim/Südhessen zusammen. Die Kooperationsvereinbarung hatten Schule/Schulträger und Stiftung zu Beginn der diesjährigen Sommerferien abgeschlossen. Am 02. November soll dieses „Talent Company“ genannte Projekt starten. Seit ihrer Gründung im Jahre 2008 hat die Strahlemann-Stiftung bundesweit bereits über 40 solcher Projekte verwirklichen können.
Die Arbeiten an den neuen Fachräumen für Berufsberatung laufen auf Hochtouren.